Tagung

Samstag, 23.10.21, 9-16 Uhr

9:00-9:30 Uhr Begrüßung/Einführung Tagung 

9.30-10.15 Uhr Prof. Dr. Matthias Wrede: Prognosen und Sozialpolitik

10:15-11:00 Uhr Prof. Dr. Klaus Mecke: Zukunft in der Physik: Raum – Zeit – Materie als Ereignisprozess?

11:00-11.45 Uhr Prof. Dr. Clemens Risi: Das Theater und die Zukunft

 

11:45-12:45 Uhr Mittagspause

12:45-13:30 Uhr Prof. Dr. Svenja Hagenhoff: „Früher war mehr Lametta!“   Von echten Büchern und dem „richtigen“ Lesen und was sich daran ändert (oder nicht)

13:30-14.15 Uhr Dr. Fabian Buder: Die Zukunft braucht bessere Entscheidungen. Heute!

14:15-14:30 Uhr Kaffeepause

14:30-15:15 Uhr Prof. Dr. Christof Mauch: Vorschein einer besseren Welt: Die ökologische Krise neu denken

15:15-16 Uhr Dr. Johannes Fürst: Zukunftsblicke auf Gletscher & Eis

 

Sonntag, 24.10., 9-16:45 Uhr

9:00-9:15 Uhr Wiederaufnahme vom vorherigen Tag

9:15-10 Uhr Dr. Hansjörg Neth: Einfache Prognosen für eine komplexe Welt

10:00-10.45 Uhr Dr. Björn Heismann: Künstliche Intelligenz in der Medizin – wann und warum?

 

10:45-11:00 Uhr Kaffeepause

11:00-11:45 Uhr Prof. Klaus Herbers: Von der Vergangenheit in die Zukunft: Aspekte der Prognostik im Mittelalter

11:45-12:30 Uhr Nora Gantert MA: Sinofuturismus? Zukunftsdarstellungen in der zeitgenössischen Kunst im sinophonen Raum 

12:30-13:30 Uhr Mittagspause

13.30-14:15 Uhr Prof. Dr. Thomas Mölg: Projektionen und unser Erdsystem: Blicke auf die Zukunft in der Klimaforschung

14:15-15:00 Uhr Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard:  Zwischen Planzahlen, Extrapolationen und Politika: Statistische Vorhersagen in China

15:00-15:15 Uhr Kaffeepause

15:15-16:00 Uhr Prof. Dr. Michael Lackner: Lektionen in chinesischer Zukunftsbewältigung. Können wir etwas davon lernen?

16:00-16:45 Uhr Abschlussdiskussion

Erfahren Sie hier mehr über unsere Autoren und Autorinnen 

Interesse geweckt?! Melden Sie sich direkt hier an