10:00 – 13:00 Uhr: Workshop am IKGF – Ute Lama Riedlinger
„Zeichen setzen: Feng Shui – die moderne Welt durch eine taoistische Brille betrachtet“
Feng Shui – erfüllter Lebensraum
Was steckt hinter Feng Shui? Feng Shui ist keine fernöstliche Exotik, sondern einfacher und gesunder Menschenverstand. Das erleben wir mit einem kurzweiligen Vortrag, anschließenden Übungen sowie einem Rundgang durch das Gebäude und die Umgebung.
Im Anschluss an unseren Feng Shui Walk wollen wir die Macht von Gestaltung noch etwas näher beleuchten. Dabei wagen wir die Welt auch einmal durch die taoistische Brille zu betrachten. So lernen wir auf praktische Weise in unserem Zuhause zu erkennen, dass sich Mensch und Umfeld in einem interessanten Wechselspiel befinden. Mit schon kleinen Änderungen können wir in unserem Alltag für Ausgleich sorgen und somit einen harmonischen Lebensfluss stärken.
Vorsicht: Es besteht die Gefahr, dass Sie nach dem Workshop die Welt durch andere Augen erleben!
Ca. 30 Min. Vortrag: Wirkungsweise/Sichtweise Feng Shui allgemein
Ca. 30 Min. Workshop: Ausprobieren des Besprochenen
Ca. 1 Std. Feng Shui Walk: Sehen und Erleben des Besprochenen
Ca. 30 Min. Vortrag: Die Macht bewusster Handlungen und Zeichen
Ca. 30 Min. Fragen & Antworten & Diskussion
IKGF, großer Seminarraum
11:00 – 13:00 Uhr : Workshop im Kindermuseum Nürnberg
„Plastik überall“: Warum ist Plastik heute überall und wie können wir klug damit umgehen?
Zukunftsfähigkeit erkunden für die ganze Familie! In der Umweltstation Kindermuseum kann nach Herzenslust ausprobiert und geforscht werden. Mitmachen und Anfassen ausdrücklich erwünscht! In der „Schatzkammer Erde“ geht es um die Naturkreisläufe der Erde. In der Ausstellung „Zeitreisen“ können Besucher in verschiedene Zeiten eintauchen, um gute Ideen für die eigene Zukunft zu finden.
18:00 – 19:30 Uhr: Vernissage und Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs am Kindermuseum Nürnberg
Hier werden die Meisterwerke unser jungen Künstler*innen von unseren Jurymitgliedern vorgestellt und mit Preisen prämiert.
18:00 – 21.00 Uhr : Vernissage – Ausstellung Künstler*innen Akademie der bildenden Künste und Musikinstallation : Musik. Maschine. Magie.
In der Lied-Installation werden klassische Kunstlieder vortragen, deren Texte zum Teil von einer künstlichen Intelligenz generiert wurden. In dieser ästhetischen Reibung wird unser Verständnis von (künstlerischer) Autor*innenschaft, das bis heute von der romantischen Idee der originären Schöpfung geprägt ist, beleuchtet und in eine kunsthistorische Vergleichsschau gestellt. Dabei wird auch das historische Verhältnis von Mensch und Technik als ein immer schon dynamisches Wechselspiel dargestellt.
Künstler/innen Musikinstallation: Isabelle Karanabetter, Konzept/Regie
Konzeption und Realisierung der Künstlichen Intelligenz, Markus Götz
Gesang, Alina König-Rannenberg
Kulturwerkstatt auf AEG, Nürnberg
18:00 – 20:00 Uhr : Vortrag an der VHS Erlangen
Dr. Patrick Krauß
Werden wir jemals bewusste Maschinen haben?
Die Frage, ob künstliche Wesen oder Maschinen selbstbestimmt oder bewusst werden könnten, ist seit Jahrhunderten eine philosophische Frage. Das Hauptproblem ist, dass Selbstbewusstsein nicht von außen beobachtet werden kann. Wir untersuchen gängige Ansätze des maschinellen Lernens im Hinblick auf ihre potentielle Fähigkeit, selbstbewusst zu werden. Wir stellen fest, dass viele wichtige algorithmische Schritte in Richtung von Maschinen mit einem Kernbewusstsein bereits unternommen worden sind.
Historischer Saal, VHS Erlangen
19:00 – 21:30 Uhr: ARTE- Dokumentarfilm im E-Werk Erlangen: “Und jetzt wir!” – Eine Generation schlägt Alarm
Die junge Generation lehnt sich auf gegen einen Lebensstil, der die Welt zu zerstören droht. Die Corona-Krise hat zusätzlich die Defizite einer globalisierten Wirtschaft gezeigt. Birgt diese Krise eine Chance auf Veränderung zum Besseren? Der Film zeichnet ein Stimmungsbild der jungen Generation und geht auf Suche nach Ideen und Konzepten für die Welt von morgen.
Regie: Susanne Erler
Autorinnen: Aline Abboud, Susanne Erler
Land: Deutschland
Jahr: 2020
Herkunft: ARTE, ZDF
E-Werk Erlangen, Dauer: 90 Min.