

- Der technisierte Mensch
Mensch und Maschine werden zukünftig enger miteinander verbunden sein – zumindest, wenn man die Comics der chinesischen Kinder betrachtet. Roboter, Künstliche Intelligenz und Androide sind überall präsent und ergänzen, assistieren oder ersetzen die Menschen gar. Den Menschen unterstützende Technik hat viel zu Chinas Austritt aus der Armut beigetragen, persönliche Weiterentwicklung und Bildung sind wichtige Schlüssel für Erfolg und gesellschaftlichen Aufstieg in dem konfuzianisch geprägten Land.
2. Die Stadt von morgen
Wie sieht Wohnen in der Zukunft aus? „Hoch“ lautet die Antwort: viele Comics zeigen vielgeschossige, dicht gedrängte Wolkenkratzer, zwischen denen fliegende Autos verkehren. Platz für den Einzelnen, ein Eigenheim mit Garten, das wird es wohl für die Wenigsten geben. Damit decken sich die Zeichnungen mit den Wohnerfahrungen vieler Kinder und Jugendlicher in den chinesischen Megametropolen.
3. Schöne neue Zukunft?
Alles nur Optimismus, Fortschrittsglaube und glänzende Utopie? Nicht ganz. Einige Comics zeugen auch von gemischteren Zukunftsgefühlen. Bedrohlich, grau oder fremdbestimmt wirken die Gestalten und Orte in manchen Bildern: im Helm eines Weltraumreisenden spiegelt sich nur die Flagge Chinas, das menschliche(?) Gesicht unerkennbar, ein riesiges blaues Ungeheuer schwebt vor einer Maschinensonne und ein Mensch skatet zwischen zahlreichen „Keep-Out“-Absperrungen.
4. Lebensraum Weltall
Die Problematik des schrumpfenden Wohnraumes ließe sich auch anders lösen: auf ins All! Menschen in Raumanzügen, Raumsonden und -schiffe, schwerelose Katzen oder schwebende Dimsum-Restaurants bevölkern die Comics. Hier spiegeln sich die aktuellen Bestrebungen Chinas, mit Nationen wie den USA und Russland beim Thema Raumfahrt mitzuhalten ebenso wie der aktuelle Trend, vermögende Privatleute ins All oder auf den Mond zu fliegen.
5. Von A nach B
Mit Auto, Zug, Flugzeug, Rakete oder „unbekanntem Flugobjekt“ bewegt sich der Mensch der Zukunft in der Vorstellung der chinesischen Jugendlichen. Mobilität und Fortbewegung sind ein wiederkehrendes Thema. Interessant dabei ist, dass sich hier altbekannte Technologien wie Auto oder sogar Dampflok mit modernsten Fortbewegungsmitteln wie Hochgeschwindigkeitszügen oder Glaskugel-überspannten Privatraumschiffen mischen. Die Straße ist jedoch bei fast allen Fortbewegungsmitteln ein Gegenstand der Vergangenheit geworden.
Team:
Betreuung, Kristin Becker
Ausstellungsort:
Aktions- und Schauraum des Comicmuseum Erlangen e.V.
Schiffstr. 9 91052 Erlangen
www.comic-museum.org
Öffnugszeiten:
MO-FR 15-20 Uhr; SA, SO 12-20 Uhr
Ausstellung vom 16. – 25. Oktober 2021
Partner des Wettbewerbes:
China National Youth Palace Association
China Association for Children´s Arts
Kinder- und Jugendzentrum Hangzhou
Nationale Gesellschaft für Völkerverständigung der Provinz Zhejiang und der Stadt Hangzhou.